Der Megatrend Digitalisierung steht bei fast allen auf der Agenda.
Dennoch ist es für viele traditionelle Unternehmen schwierig, ihre Geschäftsmodelle zu adaptieren – wobei es bei vielen an der Umsetzungsfähigkeit mangelt.
Ziel ist es, durch die Digitalisierung Prozesse zu vereinfachen, zu verschlanken und zu beschleunigen – mit der Eingangsüberlegung: „Welche manuellen Prozessen und welche Bereiche können wir digitalisieren?". Dabei sollte immer eine end-to-end Bearbeitung im Vordergrund stehen.
Wenn ein Geschäftsmodell digitalisiert wird, müssen aber auch die Produkte und Dienstleistungen angepasst und digitalisiert werden. Als Beispiel sei das Schlagwort „Internet of Things“ genannt, das physische und virtuelle Dimensionen miteinander vernetzt.
Generell ist es wichtig, dass auch die Mitarbeiter den Prozess der Digitalisierung mitgehen – ganz gleich ob es sich hierbei um Digital Natives handelt oder nicht. Es muss eine Sensibilisierung der Belegschaft für das Thema aufgebaut werden. Wie arbeiten Teams und Abteilungen derzeit zusammen, welche Informationen fallen an und wer benötigt welche Informationen zu welchem Zeitpunkt?.
Ein „proof of concept“ kann hier der richtige Einstieg in die Digitalisierung sein.
Bei der Digitalisierung ist der Vertrieb die Speerspitze.
Ziel ist es, den Vertrieb und insbesondere den gesamten Verkaufsprozess effizienter zu gestalten.
Im Kontext der Digitalisierung ist zwischen dem Vertriebsprozess und der Customer Experience – also wie der Kunde den Kaufprozess wahrnimmt – zu unterscheiden. Zum Beispiel kann mit Virtual Reality ein neues Vertriebserlebnis geschaffen werden. Im Falle des Autohändlers kann der Vertrieb seinem Kunden anbieten, mit der Virtual Reality Brille das konfigurierte Auto von innen und außen anzuschauen.
ManagementTeam fokussiert sich auf diesen Schwerpunkt.